Wer die Kultur- und Kreativschaffenden in Sachsen-Anhalt noch nicht kennt, wird bald diese Wissenslücke schließen können. Denn pünktlich zum 1. April 2019 startet die breit angelegte Digital-Offensive des KWSA, dem Landesverband Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. mit Sitz in Magdeburg und seiner Geschäftsstelle in Halle.
Das Bündnis aus über siebzig Kreativunternehmer*innen sowie Freiberuflern und Künstler*innen mit über 250 vertretenen Beschäftigten und Akteuren setzt mit einer aufwändigen Land-Art-Video-Kampagne an zur überregionalen Sichtbarmachung seiner Protagonisten. Dahinter steckt nicht weniger als die Erkenntnis, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) inzwischen als Schlüsselbranche für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft des Bundeslandes und darüber hinaus für Deutschland angesehen werden muss. Von der Landesregierung als „Querschnittsbranche“ anerkannt, wird der noch jungen Branche die entscheidende Rolle für die erfolgreiche Transformation in das digitale Zeitalter eingeräumt.
Folgerichtig hat der KWSA Ende 2018 die „Task Force Digitalisierung“ initiiert, um damit auf das breite Portfolio digitaler Disziplinen wie eCommerce, Social Media, Games, Mobile oder Suchmaschinenoptimierung (SEO) seiner Mitgliedsunternehmen aufmerksam zu machen. Dabei stehen nicht nur klassische Industriebereiche wie Automotive, Maschinenbau, Food oder Gesundheitswirtschaft im Fokus, sondern auch die Agrarwirtschaft. In enger Kooperation mit der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt entstand ein beispielloses digitalisiertes Land-Art-Projekt in den Fluren der Agrargenossenschaft Schackstedt. Unter Land-Art versteht man im allgemeinen die künstlerisch-kreative Veränderung der Natur oder Kulturlandschaft.
Im konkreten Fall kamen nicht nur GPS-gesteuerte Traktoren, Mähmaschinen, Hechsler und Wendegeräte zum Einsatz, sondern auch Designer, Filmemacher, Video-Künstler, Drohnen-Piloten, 3D- und Animations-Spezialisten sowie IT-Experten des Kreativnetzwerkes aus Sachsen-Anhalt, wie beispielsweise das Filmstudio Improma oder das auf 3D/4D spezialisierte Kreativbüro Lintje KG aus Magdeburg.
Die Signale zur millimetergenauen Steuerung der Agrar-Technik wurden mit Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) errechnet, wodurch eine bisher nicht erreichte Genauigkeit bei der Fernsteuerung der Agrar-Maschinen möglich war. „Die ‚lebendige Bio-Installation‘, an der über 32 regionale Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Agrar-Branche mehr als 9 Tage Präzisionsarbeit leisteten, ist ein richtungsweisendes Beispiel, wie erfolgreich bisher traditionelle Branchen mit der Kreativbranche zu neuen innovativen Produkten, Dienstleistungen und Marketing-Lösungen gelangen“, so KWSA-Vorstandsvorsitzender Mirko Kisser stolz.
Wer die Land-Art-Show live erleben möchte, schaue auf der A14 in südlicher Richtung fahrend zwischen dem Kreuz Bernburg und der Abfahrt Plötzkau rechts aus seinem Fenster. Dort erhebt sich in ca. 50 Meter Höhe, an einem Hügel gelegen, die Groß-Installation des KWSA. Wer kein Auto hat oder keine Geduld, im täglichen Stau auf der A14 zu stehen, schaut sich einfach dieses Video an.