Wir als KWSA beteiligen uns aktuell als Bündnispartner im Projekt Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG). In der gerade laufenden Konzeptphase konnten sich bereits verschiedene Experten aus unseren Reihen in Form von Ideen, Konzepten, Kreativleistungen und Dienstleistungen einbringen. Nun besteht die Möglichkeit für alle interessierten Mitglieder in das Projekt einzusteigen:
Am 21.-23. September veranstaltet das Projektteam einen Hackathon zum Thema Pflege in Mitteldeutschland. Bei der Veranstaltung treffen Kreative, Coder, Designer, Pflegefachleute und Interessierte aufeinander und entwickeln Lösungen für verschiedene Problemstellungen. Was sich im ersten Moment nach einem reinen Freizeitvergnügen anhört hat, bietet unseren KWSA-Mitgliedern eine spannende Möglichkeit: Die besten Teams des Hackathons werden im Nachgang die Möglichkeit bekommen, ihre Lösungen mit Hilfe des WIR!-Projektes umzusetzen und in den Markt einzuführen.
Was ist ein Hackathon?
Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, auf der Teams von Teilnehmern parallel daran arbeiten, Innovationen in Form einer Hardware, Software oder eines andersartigen Produktes zu entwerfen. Ein Hackathon steht unter einem gemeinsamen Thema. Im Fall des TDG-Hackathons ist dies „Innovationen in der Pflege“. Das Thema wird hier durch konkrete Challenges unterlegt, welche von Partnern des TDG-Netzwerkes erstellt wurden.
Hier ein Beispiel: Challenge A: „Digitale Vernetzung & Kommunikation von älteren Menschen in neuen Wohnumgebungen“. Dabei geht es um die Schwierigkeit älterer Menschen, neue soziale Kontakte zu knüpfen, welche Probleme haben, sich allein mit ihrem neuen Umfeld zu vernetzen.
Aktuell sind auf unserer Hackathon-Website bereits die ersten 7 Challenges einsehbar:
https://tdg.innovate.healthcare/challenges-2/
Wer sollte teilnehmen?
Jeder, der überzeugt ist, sich produktiv an der Entwicklung neuer Ideen einbringen zu können, ist herzlich dazu eingeladen, sich für den TDG-Hackathon zu registrieren. Gearbeitet wird in interdisziplinären Teams, die sich beim Workshop finden. Der Hackathon bietet die Möglichkeit für unsere Mitglieder, Einblicke in die Pflegebranche zu sammeln und geschäftlich tätig zu werden.
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme am Hackathon ist gratis, dennoch erheben wir ein Pfand von 30 €, das am Ende des Hackathon wieder zurückgezahlt wird.
Die Anmeldungen zum TDG-Hackathon können ab sofort hier erfolgen:
https://tdg.innovate.healthcare/buy-tickets/
Was wird weiterhin geboten?
Auf der Veranstaltung trefft Ihr Partner des TDG-Netzwerkes, welche Innovationen aus unserer Region im Bereich Pflege vorstellen. Während der Arbeit im Team kann man von professionellen Coaches lernen, wie die eigene Innovation möglichst gut entwickelt werden kann und anschauliche Mockups gestaltet werden. Für Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten wird ebenfalls gesorgt sein. Der Hackathon ist also ein “Bootcamp” für Innovationen.
Am Ende kürt eine Jury die besten Innovationen und vergibt attraktive Preise an die Gewinner, die noch bekanntgegeben werden.
Welche Vorteile habe ich von einer Teilnahme?
+ neue Kontakte zu anderen Kreativen und Experten
+ Arbeit in einem interdisziplinären Team
+ Einblicke in die Pflegebranche
+ Möglichkeit auf neue geschäftliche Kooperationen oder Startups
+ Unterstützung der innovativsten Projekten durch das WIR-Projekt
Weiterführende Infos und aktuelle Meldungen zum TDG-Projekt findet Ihr hier.
Ort der Veranstaltung ist die “Alte Orthopädie” im UniKlinik-Campus Magdeburger Straße in Halle. Das Gebäude stellt derzeit u.a. die Kulisse für die TV-Serie “In aller Freundschaft – Die Krankenschwestern”.
Die genaue Adresse lautet:
“Alte Orthopädie” der UniKlinik Halle
Magdeburger Straße 22
06112 Halle (Saale)
Für die Veranstaltung kann man sich ab sofort hier registrieren:
https://tdg.innovate.healthcare/buy-tickets/
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, besonders aus dem Mitgliederkreis des KWSA und durch weitere Kreativunternehmen. Bei erfolgreicher Verlängerung des TDG-Projektes ab Anfang 2019 winken bis zu 12 Mio. EUR für die konkrete Umsetzung und Unterstützung von digitalen Innovationsprojekten aus dem Pflege- und Versorgungsumfeld, die von Anfang an kreativen Input und intersisziplinäre Entwicklungsteams benötigen.
Das TDG-Kernteam/Bündnis