DIE KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT bietet mit ihren Eigenheiten eine unternehmerische Umgebung für Innovation, Leidenschaft und ökonomischen Mehrwert. Wir wollen mit Ihnen über die Herausforderungen, Barrieren und Chancen bei der Entwicklung von neuen Verbindungen zu anderen Branchen sprechen.
16.30 Uhr (TEIL 1) WORKSHOPANGEBOTE:
WORKSHOP 1
„Mehrwert durch Kooperation– Partnering“ Wie bilde ich interdisziplinäre Netzwerke für Innovationsvorhaben (Partnerwahl, Entwicklungsmethoden, kreative Entwicklungsansätze etc.)?
Wie ermittle ich meinen konkreten Innovationsbedarf? Wie kann dabei ein Innovations-Berater (KreativBerater) unterstützen?
Emiel Hondelink, Unternehmensberater, Mitglied KWSA e.V.
WORKSHOP 2
Thema „Von der digitalen Produktentwicklung zur digitalen Produktion“,
Dietmar Glatz, Hochschule Merseburg.
17.30 Uhr (TEIL 2) EINLASS
18.00 Uhr ERÖFFNUNG UND STATEMENT
Jörg Felgner, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.
18.15 Uhr KEY NOTE
„Design Thinking: Besser vernetzt arbeiten!“,
Professor Ulrich Weinberg, HPI School of Design Thinking Potsdam.
Abstract:
Innovationen und wertvolle Problemlösungen vereinen drei wesentliche Komponenten: technische Machbarkeit, wirtschaftliche Tragbarkeit und menschliche Wünschbarkeit. Design Thinking nähert sich Problemen aus der Perspektive des Menschen an, mit dem Ziel, innovative und wünschbare Produkte, Services oder Erlebnisse zu gestalten, die alle Aspekte abbilden.
Drei wichtige Faktoren machen Design Thinking erfolgreich: die Zusammenarbeit von multidisziplinären und entscheidungsfähigen Teams, flexible Arbeitsräume für kollaboratives Arbeiten und ein dem DT-Prozess angelehnter Arbeitsablauf.
19.00 Uhr FORMAT: Dialog „Grenzenlos“
Aktuelle Strömungen aus den Bereichen Creative Technologies, Rapid Prototyping, Coding, Hacking und Additive Manufacturing und die Frage nach mobilen Fab Labs: Darum geht es beim offenen Gespräch. Kreativpilot Christian Zöllner, Designer vom Studio für angewandte Zukunft „The Constitue“ aus Berlin, und Andreas Berkau, Geschäftsführer der citim GmbH aus Barleben, geben Impulse und sprechen über Erfahrungen. Das Publikum ist zum Dialog eingeladen.
19.45 Uhr KNOW-HOW
Finanzierung von Kreativprojekten und Innovationsprojekten.
Daniel Worch, Geschäftsführer Univations GmbH gemeinsam mit Nils Sandvoss, Investitionsbank Sachsen-Anhalt.
20.15 Uhr GET-TOGETHER – mit Themen Hot Spots
Am „runden Tischen“ kommen Kreative mit Unternehmen und Clustervertretern ins Gespräch.
Moderation: Dr. Tino Grosche
Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) und der Landesverband Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt (KWSA).
Der folgende Link führt Sie zu einer kurzen Umfrage, die uns wichtigen Input von der Basis liefern kann. Die Auswertung erfolgt beim Kreativ-Impuls-Event: www.kwsa.de/digitalkreativ-umfrage