Das Land Sachsen-Anhalt und das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes laden am 27. Oktober ein zur Impulskonferenz in die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK). In zwei Gesprächsrunden diskutieren Politiker und Unternehmer über die Umsetzung von Cross Innovation – der Entwicklung von Innovationen durch interdisziplinäre Verknüpfungen. Vor, zwischen und nach den Diskussionsrunden sprechen Fachleute von ihren Arbeiten, Forschungen und Erfahrungen.
Nadine Weise wird als Regionale Ansprechpartnerin für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Arbeit des Kompetenzzentrums Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes vorstellen. Die Designerin und Preisträgerin des bundesweiten Wettbewerbs „Kultur- und Kreativpiloten“, Kristina Wißling, gibt unter dem Titel „Um die Ecke gedacht – Origami Science für Industrie und Forschung“ Einblicke in die praktische Umsetzung des Cross-Innovation-Ansatzes. Internationale Beispiele zur Förderung von Cross-Sector-Innovationen stellt Florian-Knetsch von der Prognos AG vor.
Mit dabei sind zudem Bert-Morten-Arnicke vom Projekt „Kreativmotor des Landes Sachsen-Anhalt“ sowie die Unternehmer Karsten Angermann, „a&m creative services“ (Halle/Saale), Daniel Gollmann, „Gollmann Kommissioniersysteme GmbH“ (Halle/Saale), Martin Liedecke, „faktor m – büro für Gestaltung und konstruktion“ (Magdeburg), Hendrik Richter, „aimess GmbH“ (Burg bei Magdeburg).
Als Schirmherr spricht Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, über den Wettbewerb BESTFORM, der die Zusammenarbeit von Kreativen mit Partnern anderer Wirtschaftszweige in den Mittelpunkt rückt.
Die Grußworte zur Konferenz halten Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau, Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt und Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale).