Auftakt „WIR! – Translationsregion digitalisierte Gesundheitsversorgung“

26. April 2018, 09:00 bis 13.00
Technologie- und Gründerzentrum Halle, Weinbergweg 23, 06120 Halle (Saale)

Am 26.04.2018 findet die Initiale Tagung des WIR!-Bündnisses “Translationsregion digitalisierte Gesundheitsversorgung” (TDG) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden ausführlich über den Prozess und inhaltliche Schwerpunkte der Konzeptphase informiert, Partizipationswege dargestellt sowie Möglichkeiten zur Ideenbesprechung und Vernetzung geboten.

TDG möchte im wohnfeldnahen Umfeld neue auf Digitalisierung beruhende, versorgungsrelevante Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Pflegebedarf erforschen und entwickeln. Hinter TDG steht das Institut für Pflege und Gesundheitswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie die Bündnispartner: Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt e. V., Univations GmbH und Universitätsklinikum Halle (Saale).

Bitte melden Sie sich über das Formular für die Veranstaltung an.

Bei Fragen richten Sie sich bitte an:

Florian Bratzke, Univations GmbH
0345/13142704
tdg@univations.de

WIR!-Programm
“WIR! – Wandel durch Innovation in der Region” zielt auf einen nachhaltigen, innovationsbasierten Strukturwandel. Das Förderprogramm richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Gemeinsam wollen die Akteure Grenzen von Branchen und Disziplinen überwinden und neue konzeptionelle Ansätze entfalten. Auf diese Weise können sie die Innovationspotenziale ihrer Region stärker ausschöpfen und deren Profil schärfen. Dabei nimmt WIR! vor allem Regionen in den Blick, die noch nicht zu den nationalen Innovationszentren auf ihrem Themenfeld gehören.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit einem Expertengremium 32 Projekte zur Strukturförderung in Ostdeutschland ausgewählt. Die ausgewählten Verbünde können ab 2018 mit insgesamt 6,4 Mio. € in die Konzeptphase starten und bis Ende September ihre strategisch orientierten Innovationskonzepte mit Unterstützung des BMBF erarbeiten. Eine Expertenjury wird dann die Konzepte bewerten und das BMBF Ende 2018 die Projekte für die fünfjährige Umsetzungsphase auswählen. Die ausgewählten Bündnisse erarbeiten in der Konzeptionsphase auf ihren spezifischen Innovationsfeldern regionale Innovationskonzepte. Im Anschluss an die Förderung dieser intensiven Phase der Strategiearbeit wählt eine vom BMBF berufene Jury bis zu zwölf Initiativen aus, die dann in die etwa fünfjährige Umsetzungsphase starten. In den ersten beiden Jahren der Umsetzungsphase werden den ausgewählten Bündnissen je maximal 5 bis 8 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.

Ort

Technologie- und Gründerzentrum Halle
Weinbergweg 23
06120 Halle (Saale)