Erster TDG Health Hackathon in Halle (Saale)

Das tolle Event mit über 48 Stunden geballtem Erfindergeist und Team-Spirit ist nun zu Ende.
Der finale Pitch der entwickelten Lösungen für die zahlreichen Challenges zeigte das volle Potenzial der Teilnehmer: Entwickler, Designer, Ärzte und Pflege-Experten. Zwei Teams konnten sich im Jury- und Publikums-Ranking deutlich abheben und gewannen die vier ausgelobten Preise.

Vom 21. bis 23. September 2018

fand mit dem „tdg.innovate.healthcare“-Event der 1. Mitteldeutsche PflegeHackathon am Medizin-Campus Steintor in Halle, im Gebäude der Alten Orthopädie statt. Ein Hackathon versteht sich als eine Veranstaltung, auf der einzelne Teams für vorgegebene Problemstellungen in einer bestimmten Zeit kreative und innovative Lösungen in Form von Hardware, Software oder anderen Produkten finden. Mit dem Thema „Innovationen in der Pflege – Regional | Digital | Gesund“ richtete sich der TDG-Hackathon an helle Köpfe aus den Bereichen Medizin, Pflege, Informatik und Design sowie an all jene, die sich für Digitalisierung und Gesundheitsversorgung interessieren.

Zuvor wurden in Workshops durch die Bündnispartner reale Problemstellungen, Herausforderungen und Entwicklungsideen skizziert, die in Form von 16 Challenges in den Hackathon eingebracht werden sollten. Sie fokussierten z. B. die digitale Vernetzung und Kommunikation von älteren Menschen in neuen Wohnumgebungen, die digitale Wunddokumentation oder Berufsperspektiven in der Pflege 4.0.

 

Mit Begeisterung und Ausdauer bearbeiteten die interdisziplinär aufgestellten Teams die gestellten Challenges und entwickelten dabei innovative Ideen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Gesundheit und Pflege. Dafür stand den Teilnehmern unter anderem mit dem Roboter „Pepper“, einer Mixed-Reality-Brille und einem 3D-Drucker und einer ganzen Toolbox an Healthcare-“Gadgets” modernste Technologie zur Verfügung. Zudem erhielten die Teams professionellen Support von Coaches aus unterschiedlichen Fachbereichen.

Die Preise für die zwei besten Arbeiten wurden von Beate Bröcker, der Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Thomas Wünsch, dem Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt sowie Silke Otto, Geschäftsführerin der Seniorenresidenz „Lutherhof“, in Halle überreicht.

Die beiden prämierten Challenge-Gruppen erhalten im Rahmen der TDG-Förderung die Gelegenheit, ihre Innovationen tatsächlich als Produkte oder Dienstleistungen zu verwirklichen.

Der KWSA ist Kooperationspartner im Projekt TDG und konnte mit vielen Mitgliedern und Netzwerkpartnern aus der Kreativwirtschaft maßgebliche Aufgaben übernehmen und das Event mit Esprit und wichtigen Impulsen bereichern. TDG ist ein gelungenes Beispiel von interdisziplinärer Projektarbeit mit Design-Thinking-Methoden und hohem kreativem Impakt.

 

One thought on “Erster TDG Health Hackathon in Halle (Saale)

  1. Nora

    Ich finde die digitale Kommunikation und die digitale Wunddokumentation sehr wichtige Themen. Heutzutage spielt Digitalisierung eine entscheidende Rolle bei der Pflege und ich glaube, dass es noch viel Potenzial gibt. Ich arbeite seit Jahren in dieser Branche und lese immer gerne über neue Perspektiven.

    Reply

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert mit *